|
Programmerstellung und Online-Anmeldung für die 51. Jahrestagung
Alle AutorInnen der für die 51. Jahrestagung zum Thema „Wirbelsäulenverletzungen“ vom 01.-03. Oktober 2015 in Salzburg eingereichten Abstracts werden in diesen Tagen über Annahme und Vortragsform ihrer Abstracts informiert. Details zum Programm werden ab ca. Anfang August auf der Tagungswebsite abrufbar sein.
Die Online-Anmeldung zur Tagung ab Ende Juli/Anfang August wird wieder direkt über die Tagungswebsite zu erreichen sein. Der Registraturbeginn wird auf der Website bekannt gegeben und die ÖGU Geschäftsstelle wird alle Mitglieder über den Registraturstart informieren.
Mehr Informationen
|
|
 |
|
Empfang mit wissenschaftlicher Grußbotschaft des Präsidenten
Der Empfang mit wissenschaftlicher Grußbotschaft des Präsidenten wird heuer wieder im Tagungshotel stattfinden. Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmern und allen ausstellenden Firmen soll damit die Gelegenheit gegeben werden, sich in festlichem Rahmen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Das Programm des Empfangs wird im ÖGU-Hauptprogramm und auf der Tagungswebsite veröffentlicht werden.
Mehr Informationen
|
|
 |
|
51. Jahrestagung: Green Meeting
Es wird angestrebt, die 51. ÖGU Jahrestagung 2015 wieder nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Green Events auszurichten. Dabei gilt es, eine Reihe von Maßnahmen zu treffen, die unter anderem folgende Punkte betreffen: Erhöhte Energieeffizienz, Abfallvermeidung, umweltschonende An- und Abreise der TeilnehmerInnen und regionale Wertschöpfung. Informationen dazu, wie ÖGU Mitglieder als TeilnehmerInnen der Jahrestagung einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Kongress leisten können, finden Sie auf der Tagungshomepage der 51. ÖGU Jahrestagung:
Mehr Informationen
Die Auflistung auf der Tagungshomepage ist ein auf die ÖGU Jahrestagung angepasster Auszug der Richtlinie. Detaillierte Informationen zur Umweltzeichen-Richtlinie finden Sie auf www.umweltzeichen.at.
|
|
 |
|
Aktueller Stand „Neues Sonderfach – Orthopädie & Traumatologie“
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Am 29.05.2015 wurde in der 147. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit über die Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin/zum Arzt für Allgemeinmedizin und zur Fachärztin/zum Facharzt die Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015 – ÄAO 2015 veröffentlicht, die mit 01.06.2015 in Kraft getreten ist.
Die zusätzlich notwendige Änderung der Verordnung über Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten (KEF RZ-Verordnung 2015) hat die Österreichische Ärztekammer in der Vollversammlung am 19.06.2015 beschlossen. Mit dem Ziel die Ausbildung grundlegend zu reformieren, ist eine fast 600 seitige Verordnung gemeinsam von der ÖÄK, den wissenschaftlichen Gesellschaften und den Bundesfachgruppen erarbeitet worden. Damit soll in Österreich in Zukunft eine qualitativ hochwertige ärztliche Versorgung sichergestellt werden.
Die gesamte KEF RZ-Verordnung 2015 wurde am 24.06.2015 auf der Homepage der Österreichischen Ärztekammer unter www.aerztekammer.at/kef_und_rz-v_2015_anlagen veröffentlicht, sodass Sie alle Rasterzeugnisse aller Sonderfächer online finden. Die Ausbildungsinhalte zum neuen Sonderfach „Orthopädie und Traumatologie“ finden Sie unter Anlage 23. Im Verordnungstext finden Sie zusätzliche wichtige Informationen.
Damit ist die umfassendste inhaltliche Novelle, die es jemals gab vorerst abgeschlossen. Im nächsten Schritt werden gemeinsam mit dem BMG die notwendigen Spezialisierungen erarbeitet und die neuen Ausbildungsbücher entwickelt.
Für das neue Sonderfach Orthopädie und Traumatologie wurde nach § 27, Absatz 4 ÄAO eine spezielle Übergangsbestimmung geschaffen. Im § 34 ist die Fachärztliche Berufsberechtigung und die Führung der Facharztbezeichnung Orthopädie und Traumatologie geregelt. § 38 regelt die Übergangsbestimmungen für Ausbildungsstätten, Lehrpraxen, Lehrgruppenpraxen und Lehrambulatorien.
Im Absatz 4 gelten Fachärztinnen/Fachärzte des Sonderfaches Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Sonderfaches Unfallchirurgie im Hinblick auf fachärztliche Leitungsfunktionen bis zum 31. Mai 2027 als ein Sonderfach.
Gemäß § 124 Ärztegesetz 1998 wurde zur fachlichen Beurteilung der einlangenden Anträge nach den Übergangsbestimmungen ein beratender Ausschuss eingerichtet.
Diese Kommission hat am 01.07.2015 die konstituierende Sitzung.
Danach werden die Formalitäten zum Einreichen der Anträge gemäß den Übergangsbestimmungen für Fachärztinnen und Fachärzte so rasch wie möglich veröffentlicht, damit jene Kolleginnen und Kollegen, die eine ergänzende Ausbildung auf Grundlage der Ausbildungsinhalte des Sonderfaches Orthopädie und Traumatologie anstreben, Zeitnahe Ihre Anträge vorbereiten können.
Es ist mir bewusst, dass die Änderungen der ÄAO 2015 zahlreiche Fragen nach sich ziehen. Ich stehe Ihnen daher gerne bei Rückfragen zur Verfügung.
Ihr
Richard Maier
BFGO Unfallchirurgie
Kundmachung der Österreichischen Ärztekammer
Bundesgesetzblatt
|
|
 |
|
Vergangene 55. ÖGU Fortbildung: Skripten stehen in meineÖGU zur Verfügung
Das Fortbildungs-Manuskript und weitere von den Vortragenden erhaltene Skripten zur vergangenen 55. ÖGU Fortbildung (Thema „Aktuelle Themen / Notfallmedizin“) stehen in meineÖGU zur Verfügung. Nach dem Login in den geschützten Mitgliederbereich können sie unter dem Menüpunkt „ÖGU Fortbildungen“ eingesehen werden. Bitte beachten Sie, dass dieses Service nur für Mitglieder zur Verfügung steht, die den Mitgliedsbeitrag bereits beglichen haben.
Mehr Informationen zur 55. ÖGU Fortbildung „Aktuelle Themen / Notfallmedizin“
|
|
 |
|
Aktualisierung von Mitgliederdaten
Wir versuchen, die ÖGU Mitgliederdatenbank so aktuell wie möglich zu halten. Dazu sind wir aber auch auf Ihre Mithilfe angewiesen: Bitte informieren Sie uns so rasch wie möglich über etwaige Änderungen Ihrer Kontaktdaten, Ihrer Position oder über Ihre eventuelle Pensionierung. Vor allem eine aktuelle Email-Adresse ist wichtig, da alle Aussendungen wie Newsletter oder Informationen über Wahlen zum Vorstand auf diesem Weg versandt werden.
Bitte nehmen Sie die Änderungen selbst im geschlossenen Mitgliederbereich der ÖGU Homepage in der dafür vorgesehenen Maske unter dem Punkt „meineDaten“ vor. Gerne können Sie aber auch eine kurze Nachricht per Post, Fax oder E-Mail senden. Alle uns bekannt gegebenen Daten werden so schnell wie möglich aktualisiert.
|
|
 |
|
Neue Patientenbroschüren „Hand“ und „Wirbelsäule“
Seit Kurzem sind die neuen Patientenbroschüren „Hand“ und „Wirbelsäule“ verfügbar. Sie können nun die Broschüren „Hand“, „Hüfte“, „Knie“, „Schulter“ und „Wirbelsäule“ gemeinsam mit den entsprechenden Dispensern bestellen.
Bestellformular und Broschüren
|
|
 |
|
„Der Unfallchirurg“ – ermäßigtes Abonnement für Mitglieder der ÖGU
„Der Unfallchirurg“ ist ab heuer auch offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie. ÖGU Mitglieder erhalten auf das Abonnement einen Rabatt von 30%. Bitte geben Sie bei der Bestellung leserservice@springer.com an, dass Sie ÖGU Mitglied sind. Der Springer-Verlag überprüft bei der ÖGU Geschäftsstelle den Status Ihrer Mitgliedschaft.
Mehr Informationen
|
|
 |
|
ÖGU Logbuch: Bedarf
Das von der ÖGU erstellte Logbuch für ÄrztInnen in Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie soll als Begleitung zu Ihrer unfallchirurgischen Ausbildung dienen, um die geforderten Ausbildungsinhalte in kompakter Form abrufen und den aktuellen Stand der Ausbildung überprüfen zu können. Das Führen des Logbuchs ist nicht verpflichtend. Wenn Sie als Arzt oder Ärztin in Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie kein Exemplar erhalten bzw. Bedarf an einem Logbuch haben, senden Sie bitte eine Nachricht an die ÖGU Geschäftsstelle, E-Mail office@unfallchirurgen.at.
Mehr Informationen
|
|
 |
|
ÖGU übernimmt Ihre Teilnahmegebühr für den 17. ESTES-Kongress in Wien (24.-27.04.2016)
Wir möchten Sie schon jetzt darauf aufmerksam machen, dass die ÖGU Ihre Registraturgebühr für den 17. ESTES Kongress, der vom 24.-27. April 2016 in Wien stattfinden wird, übernimmt, wenn:
- Sie ÖGU Mitglied sind und Ihren Mitgliedsbeitrag bezahlt haben
- Sie ein Abstract für den ESTES Kongress eingereicht haben
- und dieses Abstract angenommen worden ist.
Wenn Ihre Einreichung als Vortrag angenommen worden ist, refundiert die ÖGU nach dem ESTES-Kongress die gesamte Teilnahmegebühr (Frühbucher); wenn Ihre Einreichung als Poster angenommen worden ist, refundiert die ÖGU die Hälfte der Frühbucher-Gebühr.
Die Abstract-Einreichung wird voraussichtlich ab dem Sommer 2015 möglich sein.
Mehr Informationen
|
|
 |
|
Call for Papers - Sonderheft BioMed Research “Fragility Fracture Care und Orthogeriatric Comanagement”
Der Leiter des Arbeitskreises Alterstraumatologie, PD Dr. Kammerlander, ist Lead Guest Editor für die Special Edition „Fragility Fracture Care and Orthogeriatric Comanagement“ des Journals Biomed Research International (Impact Factor 2.7) und möchte Sie ganz herzlich einladen, ein zum Thema passendes Paper bis zum 23. Oktober 2015 einzureichen.
Anfragen bitte gerne auch an christian.kammerlander@med.uni-muenchen.de
Mehr Informationen
|
|
 |
|
1. Internationaler Tag der Patientensicherheit
Beim 1. Internationalen Tag der Patientensicherheit am 17. September 2015 steht das Thema „Hygiene und Vermeidung von Infektionen in Gesundheitseinrichtungen“ im Mittelpunkt. Alle Gesundheitseinrichtungen in Österreich, Deutschland und in der Schweiz – von Krankenhäusern über Pflegeheime, Rehabilitationszentren bis hin zu Arztpraxen – sind aufgerufen zu zeigen, was sie bereits tun, um Infektionen und andere Risiken zu vermeiden. Die Patientinnen und Patienten – sowie alle, die es einmal werden könnten – erfahren, wie sie sich selbst wirksam schützen können.
Mehr Informationen
|
|
 |
|