|
Die Einreichung für die ÖGU Wissenschaftspreise hat am 08. April 2015 begonnen
Von 08. bis 26. April 2015 können ÖGU Mitglieder Arbeiten für die seit 2013 zu vergebenden Wissenschaftspreise einreichen. Je eine Arbeit aus dem Gebiet der klinischen und experimentellen Unfallchirurgie soll im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft mit dem Wissenschaftspreis ausgezeichnet werden. Das Preisgeld beträgt jeweils Euro 5.000,-. Voraussetzung für eine Einreichung ist die Erfüllung folgender Kriterien:
- Der/die Einreichende muss ErstautorIn sein.
- Der/die Einreichende muss Mitglied der ÖGU sein.
- Die Arbeit muss innerhalb der letzten zwei Kalenderjahre vor dem Stichtag (Stichtag für die Vergabe 2015: 01.01.2015) publiziert worden sein oder es muss die Bestätigung der Annahme zur Publikation vorliegen (Publikation oder Annahme zur Publikation zwischen 01.01.2013 und 31.12.2014).
- Dieselbe Arbeit darf nicht für andere Preise eingereicht sein und darf nicht schon prämiert worden sein.
- Pro AutorIn darf nur eine Arbeit eingereicht werden.
Mehr Informationen
|
|
 |
|
Vergangene 54. ÖGU Fortbildung: Skripten stehen in meineÖGU zur Verfügung
Das Fortbildungs-Manuskript und weitere von den Vortragenden erhaltene Skripten zur vergangenen 54. ÖGU Fortbildung (Thema „Unterarm/Handgelenk“) stehen in meineÖGU zur Verfügung. Nach dem Login in den geschützten Mitgliederbereich können sie unter dem Menüpunkt „ÖGU Fortbildungen“ eingesehen werden. Bitte beachten Sie, dass dieses Service nur für Mitglieder zur Verfügung steht, die den Mitgliedsbeitrag bereits beglichen haben.
Mehr Informationen
|
|
 |
|
Aktueller Stand "Neues Sonderfach – Orthopädie & Traumatologie"
Zu den aktuellsten Änderungen wird es in den kommenden Wochen einen weiteren Newsletter geben.
Bitte beachten Sie dazu auch die aktuelle Programmänderung der nächsten Fortbildungsveranstaltung. Ein vorläufiges Fortbildungs-Programm finden Sie hier.
|
|
 |
|
Deadline für die Einreichung des Fortbildungsdiploms – 1. September 2016
Mit Stichtag 01. September 2016 sind alle ÄrztInnen mit der Berechtigung der selbständigen Berufsausübung zum Nachweis ihrer Fortbildungsaktivitäten im Umfang eines DFP Diploms verpflichtet.
Innerhalb von 3 Jahren müssen mindestens 150 DFP-Punkte erworben werden, davon mind. 50 DFP-Punkte aus Präsenzfortbildungen, max. 100 DFP-Punkte durch DFP anerkannte Fortbildungen wie E-Learning, Literaturstudien oder Hospitationen.
Mindestens 120 Punkte müssen fachspezifische DFP Punkte sein.
Österreichweit sind 1285 FachärztInnen für Unfallchirurgie tätig. Davon sind 350 BesitzerInnen eines gültigen Fortbildungs-Diploms, dies entspricht einer Diplomquote von 27%, wobei je nach Bundesland die Rate zwischen 13 und 36 % schwankt.
Die ÖGU weist nochmals eindrücklich darauf hin, dass die gesetzlichen Vorgaben in Ihrem eigenen Interesse zu erfüllen sind, da es sonst nach dem Stichtag zu einer schriftlichen Aufforderung zum Nachweis der Fortbildung durch die ÖÄK kommt. Sollte man dieser Forderung nicht nachkommen, wird der Disziplinarsenat der ÖÄK befasst, der über disziplinarrechtliche Konsequenzen entscheidet, die bis zu einem Berufsverbot reichen können (letztere Maßnahme ist denkbar, wenn beharrlich die Fortbildungsverpflichtung nicht erfüllt wird).
|
|
 |
|
16. ESTES-Kongress 2015 in Amsterdam
Der 16. ESTES-Kongress findet vom 10.-12. Mai 2015 in Amsterdam statt. Bis 24. April 2015 ist es noch möglich, sich zur regulären Kongressgebühr für die Tagung anzumelden; danach ist nur noch eine Anmeldung zur teureren Onsite-Gebühr möglich.
Mehr Informationen
|
|
 |
|
ÖGU übernimmt Ihre Teilnahmegebühr für den 17. ESTES-Kongress in Wien
Wir möchten Sie schon jetzt darauf aufmerksam machen, dass die ÖGU Ihre Registraturgebühr für den 17. ESTES Kongress, der vom 24.-27. April 2016 in Wien stattfinden wird, übernimmt, wenn:
- Sie ÖGU Mitglied sind und Ihren Mitgliedsbeitrag bezahlt haben
- Sie ein Abstract für den ESTES Kongress eingereicht haben
- und dieses Abstract angenommen worden ist.
Wenn Ihre Einreichung als Vortrag angenommen worden ist, refundiert die ÖGU nach dem ESTES-Kongress die gesamte Teilnahmegebühr (Frühbucher); wenn Ihre Einreichung als Poster angenommen worden ist, refundiert die ÖGU die Hälfte der Frühbucher-Gebühr.
Die Abstract-Einreichung wird voraussichtlich ab dem Sommer 2015 möglich sein.
|
|
 |
|
Traumanetzwerk-Symposium – 24. April 2015 - Salzburg
Das erste Salzburger Traumanetzwerksymposium steht ganz im Zeichen der österreichweiten Weiterentwicklung der Vernetzung in der Versorgung des Schwerverletzten. Ausländische Experten präsentieren den internationalen Vergleich, während das Traumanetzwerk Salzburg den Weg zur Zertfizierung skizziert und praktische Tipps zur Entwicklung des eigenen Netzwerkes mitgibt.
Gerade im Hinblick auf die neue unfallchirurgisch/orthopädische Ausbildung ist die Positionierung der Traumaversorgung ein wichtiges politisches Ziel.
Bitte melden Sie sich bei sigrid.papai@auva.at an.
Mehr Informationen
|
|
 |
|
2. Wiener Seminar für Praktische Fußchirurgie
Vom 8.-9. Mai 2015 findet in Wien der Kurs „Osteotomien am Knochenmodell - Basiskurs (1. Zertifizierungsgrad)“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ. Doz. Dr. Ernst Orthner statt.
Zu diesem Kurs können sich maximal 40 Teilnehmer anmelden. Österreichische Kollegen werden bei der Platzvergabe bevorzugt.
Mehr Informationen
|
|
 |
|